WAS IST ROLLENSPIEL?

Der Begriff Rollenspiel findet heutzutage in vielen unterschiedlichen Bereichen Verwendung. Von Computerspielen über pädagogische Konzepte bis hin zu realitätsnahen Simulationstrainings. All diese Bereiche haben in der Regel eines gemeinsam: Man schlüpft in die Rolle eines fiktiven Charakters. So ist es auch bei Mythandria. Wolltest du schon immer mal ein mutiger Kämpfer sein, ein tollkühner Held oder ein mächtiger Magier? Eine geheimnisvolle Agentin oder eine barmherzige Heilerin? Ein verwegener Schurke, eine listige Diebin, ein verrückter Wissenschaftler oder ein zerstreuter Erfinder? All das ist möglich in den Sagenreichen von Mythandria. Begegne übernatürlichen Wesen, kämpfe in epischen Schlachten und finde loyale Freunde, um dich mit ihnen gegen die feindlichen Mächte zu verbünden.

LEBENDIGES ROLLENSPIEL (LRS) UND WÜRFELROLLENSPIEL (WRS)

Wir befassen uns bei Mythandria mit zwei Arten von Rollenspielen: „Lebendige Rollenspiele/LRS“ und „Würfelrollenspiele/WRS“. Für LRS verwendet man im englischen auch den Begriff „Live Action Role Play/LARP“ und für WRS den Begriff „Pen and Paper/P&P“. Beim WRS sitzt man mit einer kleinen Spielergruppe an einem Tisch und der Spielleiter erzählt eine Geschichte. Der Name „Pen & Paper“ rührt daher, dass die Spieler sich fiktive Charaktere ausgedacht haben und die dazugehörigen Hintergrundinformationen sowie einige Werte auf einem Blatt Papier (Charakterbogen) notiert haben. Diese fiktiven Charaktere spielen nun in der Geschichte des Spielleiters mit und nehmen Einfluss auf die Geschehnisse. WRSe finden also nur in den Köpfen der Teilnehmer statt. LRS geht noch einen Schritt weiter, denn hier verkleiden sich die Spieler und schlüpfen so in die Rolle ihres Charakters. Es ist vergleichbar mit spontanem Improvisationstheater. Durch Kostüme, Schminke, Masken und allerlei Equipment wird ein möglichst authentisches Umfeld geschaffen, um die Welt und die Geschichte der Spielleiter so realistisch wie möglich in Szene zu setzen.

DAS MYTHANDRIA REGELWERK

Das Regelwerk von Mythandria entwickelt sich kontinuierlich weiter. Wir stellen es kostenlos auf unserer Homepage zur Verfügung, damit alle Spieler die Weiterentwicklung auch jeder Zeit mitverfolgen können. Wenn ihr Ideen für neue Fähigkeiten habt, könnt ihr diese hier im Forum einreichen. Wir können nicht versprechen, dass alle eingereichten Vorschläge auch tatsächlich übernommen werden. Wir geben uns aber große Mühe, all euren Wünschen Beachtung zu schenken. Hin und wieder kann es auch vorkommen, dass durch die stetige Weiterentwicklung einige Regeln nicht mehr ganz im Einklang mit dem Gesamtwerk stehen. Solltet ihr Ungenauigkeiten, wiedersprüchliche Passagen oder sonstige Fehler finden, sagt uns bitte Bescheid. Wir werden diese dann umgehend korrigieren und anpassen. Sollte nach einer Regeländerung das Verhältnis zwischen Erfahrungspunkten und Fähigkeiten auf eurem Charakterbogen nicht mehr stimmen, nehmt einfach kurz Kontakt mit der Spielleitung auf. Wir werden dann gemeinsam eine Lösung finden.

IN WELCHEN WELTEN SPIELT MAN?

Das Multiversum von Mythandria umfasst mehrere Spielgenres, Epochen und Zeitalter.

  • Traumzeit = Mittelalter-Fantasy (High-Fantasy)
  • Neuzeit = Neuzeit-Fantasy (Mystery/)
  • Dampfzeit = Steampunk-Fantasy (Paralleluniversum/Neuzeit)
  • Endzeit = Endzeit-Fantasy (Postapokalypse)
  • Raumzeit = Weltraum-Fantasy (Science-Fantasy)

WAS WIRD FÜR EIN ROLLENSPIEL BENÖTIGT?

Das hängt davon ab, was für ein Charakterkonzept du spielen möchtest. Beim P&P reichen prinzipiell schon Würfel, Stift und Papier. Beim LARP benötigst du ein entsprechendes Kostüm und LARP-taugliche Waffen, Werkzeuge sowie etwaige Komponenten zum Zaubern. Die optische Darstellung sollte zum Charakterkonzept passen und möglichst authentisch sein. Die Möglichkeiten sind hier genauso vielfältig wie die Kostenunterschiede. Von gekauft bis selbst gemacht, hier ist fast alles möglich.

FACHAUSDRÜCKE UND KÜRZEL

  • Role Play Game (RPG): Englischer Ausdruck für Rollenspiel (RS).
  • Live Action Role Play (LARP): Englischer Ausdruck für lebendiges Rollenspiel (LRS), welches schauspielerisch inszeniert wird.
  • Pen and Paper (P&P): Englischer Ausdruck für Würfelrollenspiel (WRS) bzw. Würfel & Feder Rollenspiel (W&F).
  • Spieler (SP): Eine Person, die an einer Rollenspielveranstaltung teilnimmt und einen Spieler-Charakter spielt.
  • Spieler-Charakter (SC): Eine fiktive Rolle/Figur die von einem Spieler ausgedacht und gespielt wird.
  • Nicht-Spieler (NSP): Eine Person, die an einer Rollenspielveranstaltung teilnimmt und einen Nicht-Spieler-Charakter spielt.
  • Nicht-Spieler-Charakter (NSC): Eine fiktive Rolle/Figur die von der Spielleitung ausgedacht und von einem Nicht-Spieler gespielt wird.
  • Charakterbogen: Auf einem Charakterbogen werden die Fähigkeiten und  Hintergrundgeschichten von Spieler-Charakteren und Nicht-Spieler-Charakteren aufgeschrieben.
  • Âventiure: So nennt man eine mehrtägige LARP-Veranstaltung bei Mythandria. In anderen LARP-Systemen sagt man auch "CON" dazu, abgeleitet von Convention.
  • Plot: Eine fiktive Rahmenhandlung/Geschichte, die von der Spielleitung ausgedacht wird. Diese Rahmenhandlung füllt die Charakter-Phase mit Ereignissen.
  • Kanon: Hintergrundinformationen, Chroniken, Charaktere, Gegenstände, Orte, Ereignisse und Dinge, die gültig für das fiktive Multiversum von Mythandria sind. Der Mythandria-Kanon dient unter anderem als Maßstab und Leitfaden der Spielleitung beim Erstellen und Inszenieren von Plot-Geschichten.
  • Charakter-Phase (CP): Bezeichnet die Phase, in der die Plot-Inhalte stattfinden und die Spieler-Charaktere agieren. In anderen LARP-Systemen sagt man auch IN-Time (IT) dazu.
  • Spieler-Phase (SP): Die Spieler-Phase ist die Realität. In anderen LARP-Systemen sagt man auch Out-(of)-Time (OT) dazu.
  • Spielleitung (SL): Bezeichnung für die Organisatoren einer Rollenspiel-Veranstaltung. Die Spielleitung achtet auf die Einhaltung der Spielregeln und sorgt für die Umsetzung des Plots. Sie koordiniert die NSC und alle wichtigen organisatorischen Belange einer Veranstaltung.
  • Spielverwaltung (SV) : Die Spielverwaltung ist für die Ausarbeitung des Regelwerkes und für die Koordinierung der SL-Gruppen zuständig. Sie trägt z. B. dafür Sorge, dass die Plots mehrerer SL-Gruppen sich nicht gegenseitig wiedersprechen oder stören.
  • Erfahrungspunkte (EP): Nach einem Spiel erhält ein Spieler-Charakter Erfahrungspunkte. Mit diesen Erfahrungspunkten können neue Fähigkeiten für den Spielercharakter gekauft werden.
  • Fähigkeiten: Im Mythandria-Spielsystem werden Talente, Aetherformeln und Methodologien zusammenfassend als Fähigkeiten bezeichnet.
  • Anmeldung (Check-In): Bei der Anmeldung vor Ort werden die Charakterbögen von der Spielleitung überprüft und noch offene Fragen geklärt.
  • Abmeldung (Check-Out): Bei Abmeldung vor Ort erhält man eine Teilnahmebestätigung und kann nochmal ein abschließendes Gespräch mit der Spielleitung führen.
  • Teilnahmebestätigung: Hier werden die Spieltage, Erfahrungspunkte, gefundene Gegenstände und gelernte Talente aufgeführt.
  • LRS-Spielkommando "Time-Freeze": Stoppt die Charakter-Phase. Jeder bleibt auf der Stelle stehen, schließt die Augen und summt vor sich hin. Sobald die Spielleitung ruft: „Time-In“, läuft die Charakterphase wieder weiter.
  • LRS-Spielkommando "Stop": Das Spiel muss umgehend eingestellt werden. Aufmerksam sein und gegebenenfalls weitere Anweisungen der Spielleiter abwarten.
  • LRS-Spielkommando "Zeitlupe": Alle Teilnehmer sollen sich nur noch in Zeitlupe bewegen. Mit diesem Kommando können unübersichtliche Kampfsituationen entzerrt werden. Man kann mit diesem Kommando auch vereinzelte Charaktere schneller agieren lassen als andere.
  • Tz., Nz., Dz., Ez., Rz.: Traumzeit, Neuzeit, Dampzeit, Endzeit, Raumzeit
  • Tz., Nz., Dz., Ez., Rz.: Bereiche, die mit durchgestrichenen Epochen-Kürzeln versehen wurden, sind für die jeweiligen Epochen nicht zulässig.